| Frühere | Chronologischer Index | Spätere | ||
| Vorherige | Thematischer Index | Nächste |
Hallo Michail,
ja genau deshalb habe ich Dir gezeigt, wo man wirklich relevante Infos
erhält um Mathematica richtig anzuwenden. Z.B. indem man den Quellcode von
Denn For Schleifen sind vielleicht etwas für Pascal.
Natürlich funktionieren sie auch in Mathematica (Do[Print["Do Schleifen sind
langsam"],{i,1,1000}]), aber es ist wirklich effektiver sich mit den
Eigenarten einer listenorientierten & objektorientierten Computersprache
(Lisp Derivat) in den Methoden zu unterhalten, die hier am schnellsten,
speichereffektivsten etc. sind.
Wenn Du die anderen Antworten (z.B. Thomas Hahn: Apply[Plus, Partition[list,
20, 1], 1]/20) aus der Mailgroup studierst, so verwenden die auch keine For
Schleife.
Ein Tipp: Hol Dir doch mal aus der UB ein Buch von Roman Maeder -
Programming in Mathematica -. Oder VisualDSolve von Dan Schwalbe ; Stan
Wagon - Mathematica in Action von Stan Wagon etc..
Es lohn sich wirklich weil man so viel weiter kommt.
Gruß, Peter Klamser
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Michail Koslov [mailto:koslov@XXXXXXX.de]
Gesendet: Sonntag, 9. Juli 2000 14:11
An: Peter Klamser
Cc: dmug@XXXXXXX.ch
Betreff: Re: AW: For-Schleife/Neue Liste für Ergebnisse
Hallo Peter,
vielen Dank für diesen Hinweis. Mein Problem ist jedoch allgemeiner
Natur. Ich wollte wissen, wie man in einer For-Schleife das Ergebnis
der Berechnung EINER Funktion (gleitender Durchschnitt war nur ein
Beispiel) als eine neue Liste darstellen kann.
Ganz speziell geht es bei mir um folgende Aufgabenstellung. In einer
Datenreihe möchte ich gleitend für jeweils 20 Beobachtungen
einige Funktionen berechnen lassen und dann die Ergebnisse grafisch
Darstellen.
Gruß
MK
<<attachment: Programming in Mathematica.url>>
| Frühere | Chronologischer Index | Spätere | ||
| Vorherige | Thematischer Index | Nächste |
DMUG-Archiv, http://www.mathematica.ch/archiv.html