Hallo Heiko!
Das Speichern als eps im Frontend geht schon, wenn man den Plot
selbst markiert und nicht die Zelle. Aber einfacher geht es mit
"Export":
> Frage 2: Welche Einstellungen muss ich beim Plot- Befehl
> vornehmen, damit es so aussieht, als ob der Graph auf
> Millimeterpapier gezeichnet wurde(irgendwas mit gridlines???)?
ThePlot = Plot[Sin[x], {x, 0, 10}, GridLines -> {Table[xlines,
{xlines, 0, 10, 1}], Table[ylines, {ylines, -1, 1, 0.2}]}];
> Frage 1: Wie kann ich eine Graphik in der Größe wie sie auf dem
> Mathematica Notebook erscheint in Latex einbinden.
Export["/home/heiko/sin.eps", ThePlot, "EPS"];
Dann kann man es direkt in LaTeX einbinden. Vielleicht möchtest Du
zur Achsenbeschriftung auch TeX verwenden? Dann lies Dir am besten
die Dokumentation zu psfrag durch:
http://www-h.eng.cam.ac.uk/help/tpl/textprocessing/psfrag.ps
Viel Erfolg!
Martin Haas
On Wednesday 02 March 2005 04:04, Heiko wrote:
> Hallo, ich möchte gerne Graphiken in Latex Dokumente einbinden.
> Ich habe mal eine Graphik unter "save as special....Tex"
> abgespeichert, dann erhielt ich eine eps-Datei. Da man die
> Graphik im Notebook aber beliebig plazieren und vergrößern kann,
> verändert sich natürlich auch das abgespeicherte Bild.
> Das abgespeicherte Bild besteht also aus einem "weißen Blatt" in
> dem sich an irgendeiner Stelle mein Graph befindet.
> Das in Latex als Bild einzubinden macht natürlich keinen Sinn.
>
> Frage 1: Wie kann ich eine Graphik in der Größe wie sie auf dem
> Mathematica Notebook erscheint in Latex einbinden.
> Frage 2: Welche Einstellungen muss ich beim Plot- Befehl
> vornehmen, damit es so aussieht, als ob der Graph auf
> Millimeterpapier gezeichnet wurde(irgendwas mit gridlines???)?
>
> Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
> Gruß,
> Heiko
--
Lassen Sie Ihren Gedanken freien Lauf... z.B. per FreeSMS
GMX bietet bis zu 100 FreeSMS/Monat: http://www.gmx.net/de/go/mail