| Frühere | Chronologischer Index | Spätere | ||
| Vorherige | Thematischer Index | Nächste |
Hallo Christian,
ich versuch eine Funktion mit 'ImplicitPlot' zu plotten. Es scheint jedoch, dass dergesamte Plot unterdrueckt wird, da Koordinaten nicht in R definiert sind, wie kann ich > ImplicitPlot dazu bringen nur den definierten Bereich auszudrucken?
(0) Wenn man Ihr Notebook in Mma 6.0 einliest, kommen Kompatibilitätshinweise bzgl. Notebooks früherer Versionen, Sie nutzen anscheinend ein älteres Mma.
(1) Warum definieren Sie eine Funktion zweier reeller Veränderlicher r[t_, temp_] als r[t_][temp_]? Für Mma ist r[t_] darin bereits ein Head; es scheint ein unnötige Arabeske zu sein, eine Funktion von zwei Variablen so zu definieren.
(2) Für ContourPlot[r[t, temp] == 10, {temp, 0.0005`, 0.0025`}, {t, -10, 30}]
fertig Mma 6.0 ein Bild an. Wenn man etwas mehr Überlick will
ContourPlot[r[t, temp], {temp, 0.0005`, 0.0025`}, {t, -10, 30},
Contours -> 23]
kommt das Bildchen in der Beilage heraus. Links scheint es einen Bereich
zu geben,
in dem die Funktion mit Ihren Parametern nicht mehr reell ist. Den können
sie
beliebig fein untersuchen, indem Sie die Funktion susessive auf
Punktgitter mit
kleineren Seitenlängen (also auf Arrays von Punkten) anwenden und die
Punkte drucken,
in denen die Funktion komplexwertig ist. Das geht immer, weil Sie die
Funktionswerte nicht zeichnen, sondern nur Informationen über die
Funktionswerte, während eine Graphikfunktion wegen der beschränkten
Ausgabegeräte ... in unserer Raumzeit ... und bla und bla und bla ... doch
reellwertige Funktionen bevorzugt. Mma 6.0 packt es aber,
sich den reellwertigen Bereich zusammenzusuchen, wie gesehen. Mit den besten Grüssen Udo. -- Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/
sperberImplicitPlot.jpeg
Description: JPEG image
| Frühere | Chronologischer Index | Spätere | ||
| Vorherige | Thematischer Index | Nächste |
DMUG-Archiv, http://www.mathematica.ch/archiv.html