Stuttgart, den 19. Dezember 2005
(2) Basisfragen zu Korrespondenzen der Fourier-Transformation
--- ---------------------------------------------------------
Meine Anfrage moechte ich noch ein wenig ergaenzen und erlaeutern.
Nach einer Fourier-Transformation ( oder nach einer inversen
Fouriertransformation ) moechte ich das berechnete Ergebnis _in der
Ergebnisebene_ durch eine MMa-Funktion weiter verarbeiten :
- Operation Verschiebung auf der Zeitachse
- Operation Verschiebung auf der Frequenzachse
- Operation Verschiebung auf der Zeit- _und_ auf der Frequenzachse
- Operation ... .
Das soll geschehen, _ohne_ dass man die vorhergehende Fouriertransformation
( oder die inverse Fouriertransformation ) wiederholen muss.
Es sollte also etwa eine folgende MMa-Funktion geben :
FourierOperatorFunction[ InputFunction, Domain, TransferRule ] ,
mit folgenden Vereinbarungen :
InputFunction : Ein Ergebnis einer Fouriertransformation
oder einer inversen Fouriertransformation
Domain : Angabe, ob die InputFunction im Frequenzbereich oder
im Zeitbereich gilt,
sofern das sachlich noetig ist
TransferRule : Die Angabe der anzuwendenen Transformation,
z.B. t -> t - t_0
f -> f + f_0
....
Hintergrund
-----------
Der Hintergrund dieser Anfrage liegt in der Praesentation der
Fouriertransformation ( und anderer, verwandter Transformationen ) in der
Lehre durch entsprechende Tabellen mit Transformationsregeln.
Eine nuetzliche Tabelle zu den Korrespondenzen der Fouriertransformation
und anderer Transformationen findet sich beim Institut fuer
Nachrichtenverarbeitung an der Universitaet Siegen :
http://www.nv.et-inf.uni-siegen.de/pb2/teaching/ant/seminar/transformationstabellen.pdf .
Leider klappte die fehlerfreie Uebertragung dieser Datei an die DMUG beim
ersten Versuch nicht.
Deswegen :
Bitte laden Sie sich diese Tabelle selbst von der angegebenen Adresse
herunter. Sie ist allerdings rund 775 kByte lang.
Rueckmeldung
------------
Fuer jede Rueckmeldung bedanke ich mich !
Mit freundlichen Gruessen,
Gunter Woysch
-------------------- Beginn der weitergeleiteten Nachricht
--------------------
Von: Gunter Woysch, 106476,200
An: DMUG, INTERNET:demug@XXXXXXX.ch
Datum: Son, 18. Dez 2005 9:41:22
Empf.: Basisfragen zu Korrespondenzen der Fourier-Transformation
Stuttgart, den 18. Dezember 2005
Basisfrage zu Korrespondenzen der Fourier-Transformation an die
MMa-Kundigen !
---------------------------------------------------------------------------
-
Annahme
-------
Angenommen, zu einer Zeitfunktion s(t) sei die zugehoerige
Fourier-Transformierte S(f) bekannt :
(1) s(t) o--O S(f) .
Verschiebung auf der Zeitachse
------------------------------
Fuer die Verschiebung auf der Zeitachse gilt ganz allgemein die folgende
Korrespondenz :
(2) s(t - t_0) o--O S(f) exp[ - j 2 Pi f t_0 ]
Verschiebung auf der Frequenzachse
----------------------------------
Fuer die Verschiebung auf der Frequenzachse kann man eine aehnliche
Beziehung angeben.
Meine Fragen
------------
- Gibt es Funktionen in MMa,
die den Uebergang von (1) nach (2) selbsttaetig erledigen,
oder muss man dafuer selbst Transformationsregeln aufstellen ?
- Wie sehen solche Transformationsregeln aus ?
Vielen Dank fuer jeden Hinweis !
Mit freundlichen Gruessen,
Gunter Woysch
-------------------- Ende der weitergeleitenden Nachricht
--------------------